Als Stiftung…

agil und innovativ!

Seit 2020 begleite ich Stiftungen (Friedrich-Ebert-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung) in ihrer Team- und Kulturentwicklung, indem sie diese Stärken und Qualitäten weiterentwickeln.

Selbstorganisierte Teams
Eigenverantwortung
Reaktionsschnelles Arbeiten
Innovation
Evolutionäre Kompetenz

Ist Ihre Stiftung als Organisation optimal aufgestellt für die Herausforderungen der Zukunft?

Warum ich mit Stiftungen arbeite:

Als Mensch schätze ich an Stiftungen, dass sie einen Purpose haben und ihrer Mission folgen.
Als Organisationsentwickler reizt mich das Spannungsfeld, dass sie zumeist aus klassischen Strukturen heraus entstanden sind und diese weiter entwickeln müssen, um als Akteure für die Gestaltung der Zukunft weiter wirksam zu sein. Ebenso herausfordernd ist es, die visionsgetriebene inhaltliche Arbeit mit der ordnenden Arbeit der zentralen Bereiche in Synergie zu bringen...

Durch meine Erfahrungen sowohl in agilen als auch klassischen Kontexten ermögliche ich eine gute Balance zwischen Bewahren und Erneuern.

Mit mir arbeiten - Erstgespräch buchen (45 min)

Dabei nutze ich häufig das erprobte Framework Loop Approach:

Mit dem Loop Approach entwickeln Sie Ihre Arbeitskultur und -prozesse von innen heraus, ohne gleich die ganze Organisation neu zu erfinden.

  • Ergebnisse und Lösungen: Mitarbeitende fokussieren auf Ergebnisse und denken in Lösungen.

  • Eigenverantwortung: Sie entwickeln mehr Selbstverantwortung und Eigeninitiative.

  • Klarheit und Geschwindigkeit: Ein gemeinsam entwickeltes Rollenmodell ermöglicht autonomes Arbeiten mit geklärten Verantwortlichkeiten im Team.

  • Selbstorganisation: Die Rollenautonomie führt zu eigenständigerem Arbeiten und mehr Sinnerfüllung.

  • Evolution: Die Teams entwickeln Spaß daran, ihre Arbeitsweisen kontinuierlich zu optimieren.

  • Gute Mitarbeitende: Die Organisation wird attraktiver für junge, kreative und anspruchsvolle Bewerber.

Der Loop Approach wurde von TheDive entwickelt und hat sich mittlerweile in mehr als 100 Teams in ganz Europa bewährt. Durch die Veröffentlichung ds Ansatzes im Buch "Der Loop Approach" (Campus Verlag) wurden mittlerweile viele Menschen aus HR und Change Management darauf aufmerksam und implementieren Teile davon in ihren Organisationen.

Darum geht es im Loop Approach...

In 3 Modulen (ca. 6 Tage online / in Präsenz) erweitern die Teams Ihre Kompetenzen für agile Zusammenarbeit und entwickeln eine Kultur maximaler Eigenverantwortung.

Modul 1: Klarheit

  • Team-Purpose

  • Stärken und Vielfalt im Team

  • Rollenklarheit

Modul 2: Effektivität

  • Effektive Meetings

  • Eigenverantwortung und spannungsbasiertes Arbeiten

  • Klare Entscheidungsprozesse, individuell & als Team

Modul 3: Konfliktmanagement und Kontinuität

  • Selbstorganisation

  • Konfliktkompetenz

  • Kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung

Als freier Berater von TheDive habe ich viele Organisationseinheiten auf ihrer "Loop Reise" begleitet. Ich freue mich, demnächst auch Sie und Ihr Team zu unterstützen!

Referenzen für meine Arbeit mit Stiftungen gerne auf Anfrage:

  • Jürgen Stetten, Leiter Personalabteilung, Friedrich-Ebert-Stiftung

    • Zahlreiche Loop Prozesse mit z.T. intenationalen Teams

    • Neuorganisation der Personalabteilung

    • Einführung neuer Arbeitsweisen und eigenverantwortlicher Zusammenarbeit in mehr als 6 Referaten

    • Begleitung bei Strategieprozessen und Konfliktklärungen

    • Ausgleich zwischen Zentralen Bereichen und Fachreferaten

    • Organisationsübergreifende Webinare zu Agilem Arbeiten

  • Prof. Dr. Gabriele Mielke, Chief Digital Officer, Heinrich-Böll-Stiftung

    • Agiles Arbeiten in ressort übergreifendenm Team

    • Unterstützung Implementierung der Digitalen Transformation

    • Beratung der Leitung

Mit mir arbeiten - Erstgespräch buchen (45 min)